Köln / Nordbaden, 29. September 2025 Es war kein Mittelstandstag im herkömmlichen Sinn – es war ein Weckruf. Der Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) am 26. und 27. September 2025 in Köln hat deutlich gemacht, dass Deutschland an einem wirtschaftspolitischen Wendepunkt steht. Zwei Tage lang kamen Unternehmerinnen und Unternehmer, Verbandsvertreter, Politiker und Delegierte aus allen Regionen zusammen, um das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – den Mittelstand – neu zu positionieren. Die MIT Nordbaden war mit einer engagierten Delegation...
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich die Spitzen von Union und SPD auf Verschärfungen beim Bürgergeld geeinigt. Die neue Grundsicherung, auf die sich der Koalitionsausschuss in der Nacht einigte, sieht deutlich größere Mitwirkungspflichten und schärfere Sanktionsmöglichkeiten vor. Der Bezirksvorsitzende Inka Sarnow von der MIT Nordbaden erklärt dazu: „Leistung lohnt sich wieder – endlich. Mit der neuen Grundsicherung kehrt Deutschland zum System des Förderns und Forderns zurück. Wer sich verweigert, obwohl er arbeiten könnte, kann mit dem kompletten Leistungsentzug sanktioniert...
Karlsruhe. – Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU (MIT Nordbaden) hat sich neu aufgestellt und ein deutliches Signal an die Unternehmen und Selbstständigen in der Region gesendet: Der Mittelstand in Nordbaden hat eine starke Stimme. Unter der frisch gewählte Bezirksvorsitzenden Inka Sarnow hat sich der durch den Bezirksmittelstandstag gewählte Vorstand konstituiert und mit seiner Arbeit begonnen.
wie oft hören wir Apelle aus der Politik, dass Einigkeit nach außen das wichtigste Gut politischer Arbeit ist. Das mag stimmen. Kein Wähler stimmt für eine zerstrittene Partei. Auf der anderen Seite leidet die Qualität der Arbeit, wenn politische Arbeit und Diskurs stets mit dem Hinweis auf die zu erhaltende Einigkeit unterdrückt werden.
Der diesjährige Landesmittelstandstag war ein gutes Beispiel, wie man Diskurs Raum geben kann und doch zu einer Einheit findet. Es gab sachliche Debatten, namhafte Gäste, bemerkenswerte Redebeiträge und mit unserer ...
Den Großteil unserer Wirtschaftsregion bilden die mittelständischen Unternehmen ab. Rolf Buttkus ist kürzlich als Bezirksvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsorganisation CDU Nordbaden (MIT) wiedergewählt worden. Er beobachtet seit einigen Jahren die Wirtschaftslage des Mittelstandes und sieht vor allem großen Handlungsbedarf auf Seiten der Politik.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Nordbaden wählte beim Mit-telstandstag in Baden-Baden einen neuen Bezirksvorstand Baden-Baden. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Nordbaden (MIT) hat bei ihrem Bezirksmittelstandstag in Baden-Baden den Neustart nach der schwierigen Corona-Zeit begonnen. Hauptthema waren zunehmende Ein-schränkungen der Entscheidungsfreiheit von mittelständischen Unternehmen und Bürgern durch den Staat. Dies erfolge durch immer neue gesetzliche Re-gelungen, Vorschriften und bürokratische Anforderungen. Dagegen wolle die MIT vorgehen, erklärte der...
Ist Deutschland auf dem Weg, die letzten Sachwalter wirtschaftspolitischer Vernunft auszubooten? Die neuerliche Kunde aus dem Kanzleramt bzgl. Schuldenbremse bekommt dann eine besondere Note, wenn man die nicht stattfindende Diskussion über die auslaufende Berufungszeit von Prof. Dr. Lars Feld, dem Chef des Walter-Eucken-Instituts, mit in die Betrachtung einbezieht.
Nach Neuwahlen ist die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) im Kreisverband Heidelberg gut aufgestellt. Alter und neuer Kreisvorsitzender ist Tilo Müller. Der studierte Jurist, Betriebswirt und Bankenprüfer ist selbständiger Unternehmensberater, der vorwiegend für mittelständische Unternehmen und Banken deutschlandweit tätig ist. Er wurde von der Mitgliederversammlung Anfang März 2020 einstimmig als Kreisvorsitzender im Amt bestätigt.
Mitten in der Corona-Krise haben Vorstandsmitglieder der Mittelstandsunion Nordbaden die Chance ergriffen, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Ihren Workshop der Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit und der Internetbeuftragten haben sie daher in einen Online-Workshop umgewandelt und über Microsoft Teams als Videokonferenz durchgeführt. Nach der gelungenen Premiere sollen künftig die Meetings der Arbeitsgruppe regelmäßig in dieser Form stattfinden.
Baden-Baden. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in Nordbaden begrüßt die Einigung der Großen Koalition auf eine Rückkehr zur Meisterpflicht in zwölf Gewerken. „Es war ein großer Fehler, dass die rot-grüne Bundesregierung 2004 die Meisterpflicht für 53 Gewerke abgeschafft hat“, sagt Rolf Buttkus, Bezirksvorsitzender der MIT Nordbaden. „Sowohl die Qualität als auch
Die CDU Mittelstandsvereinigung wählte in Baden-Baden einen neuen Bezirksvorstand
Baden-Baden. Die Umsatzsteuer soll im Gastronomiebereich generell auf sieben Prozent gesenkt werden. Das fordert die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Nordbaden (MIT), die auf ihrem Bezirksmittelstandstag einen entsprechenden Antrag einstimmig beschlossen hat. Die Forderung soll nun auf Bundesebene und über die CDU weiterverfolgt werden.
Der Mittelstand geht verschnupft in den Herbst. Wirtschaftsleistung und Produktion sind zuletzt geschrumpft, Auftragslage, Exporte und Fahrleistung entwickeln sich negativ. Die Insolvenzen bleiben auf hohem Niveau, seit Jahren waren nicht mehr so viele Beschäftigte von den Schließungen...
Rund 500 Delegierte aus allen MIT-Landesverbänden stellten beim 17. Bundesmittelstandstag in Köln die Weichen für die Zukunft
Volles Haus in der Motorworld: Beim 17. Bundesmittelstandstag der MIT am 26. und 27. September in Köln hat sich die MIT neu aufgestellt: Ein wegweisender...
Die neue Bundesregierung hat die Wirtschaftswende eingeleitet. Mit dem Koalitionsvertrag hat sie eine Agenda vorgelegt, um Deutschland aus seiner Wirtschaftskrise zu führen. Das Investitions-Sofortprogramm mit beschleunigten Abschreibungsmöglichkeiten und dem Einstieg in eine schrittweise...
Der Konjunkturmotor läuft nur stockend an. Die wirtschaftliche Aktivität tritt auf der Stelle, der Produktion fehlt noch der Schwung. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, aber Neuaufträge waren zuletzt seltener. Unternehmen bauen Stellen ab, auch Traditionsunternehmen wie Bosch sind...
Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann wurde am 27. September von den Delegierten des 17. Bundesmittelstandstages in Köln für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Sie erhielt rund 70% der Stimmen: Von 422 gültigen Stimmen (ohne Enthaltungen) entfielen 294 auf Gitta Connemann und...
Unsere Bundesvorsitzende spricht in dem Doppelseiten-Interview über ihre Arbeit für die MIT, über das Bürgergeld – und sie macht eine klare Absage an Steuererhöhungen
Gitta Connemann berichtete in dem Gespräch von ihrer Arbeit als Bundesvorsitzende: „Ich habe allein in den...
Der konjunkturelle Aufschwung ist ins Stocken geraten. Der Optimismus im Mittelstand nimmt zwar weiterhin zu und in vielen Branchen füllen sich die Auftragsbücher. Die Exporte haben zugelegt. Der Internationale Währungsfonds korrigierte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in...
Die Wirtschaftswende nimmt Fahrt auf. Produktion und Umsätze legen zu. Die Auftragsbücher füllen sich wieder. Die Bilanzqualität im Mittelstand hat sich verbessert. Die Unternehmen können wieder planen und das Geschäftsklima im Mittelstand hat sich weiter aufgehellt. Immer noch müssen zu...
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Bastian Pophal wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 39-jährige Volljurist tritt zum 1. Oktober die Nachfolge von Fabian Wendenburg (46) an, der zum Bundesverband der...